Rückblick, Teil 8: Der große Auftritt in Berlin

„Zwischen den Jahren“ blicken wir auf msv-duisburg.de noch einmal auf die faszinierende Vorrunde unserer Zebras. Im achten und vorletzten Teil genießen wir noch einmal das sensationelle 2:0 bei Hertha BSC Berlin.

Freitag, 19. November 2010

„Hast du in dieser Saison schon mal eine Rote Karte bekommen?“, fragten die Kinder der Alfred-Hitz-Hauptschule Bruno Soares, der zusammen mit Maskottchen Ennatz den Schülerinnen und Schülern der 6b der Hauptschule in Duisburg-Bergheim einen Besuch abstattet. Auch bei den Jugendlichen ist der unberechtigte Platzverweis beim Spiel in Aachen fünf Tage noch zuvor der Aufreger der letzten Tage.

Die Kinder wollen aber natürlich alles wissen – wie alt Bruno ist, was seine Hobbies sind, ob er eine Familie hat und ob er mit seinem kleinen zweijährigen Sohn auch schon das Fußballspielen übt. „Wir spielen zuhause ständig Fußball, weil mein Kleiner schon jetzt unglaublichen Spaß daran hat. Wir sind Brasilianer, das haben wir einfach im Blut!“

Nach der Fragerunde gibt es dann noch reichlich Autogramme und Fotos mit Bruno und Ennatz. Das Maskottchen bringt die Kinder mit seinem Auftritt immer wieder zum Lachen und erntet sogar ein „süüüüß!“

Bruno Soares übergibt zum Abschluss zusammen mit zebrakids e.V. MSV-Eintrittskarten für die Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen können sich jetzt über Besuche aller kommenden Heimspiele, inklusive der Rückrunde, freuen.

Samstag, 20. November 2010

Er hütete im DFB-Pokalfinale 1975 das Tor, gehörte fast ein Jahrzehnt zum Zebra-Inventar. Jetzt feiert Dietmar Linders seinen 70. Geburtstag. 161 Bundesliga-Spiele bestreitet Linders zwischen 1967 und 1976 für den MSV, der Höhepunkt aber ist das leider mit 0:1 gegen Eintracht Frankfurt verlorene Finale im DFB-Pokal 1975. Seine Karriere lässt er später beim SC Preußen Münster ausklingen. Die ganze MSV-Familie wünscht Dir, lieber Dietmar, Glück, Gesundheit und alles Gute zum 70.! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in unserer Arena!

Montag, 22. November 2010

Die Serie ist „gerissen“, zufrieden dürfen trotzdem alle sein. Denn unser MSV und der FC Energie Cottbus bieten bei ihrem 2:2 einen unterhaltsamen Fußballabend. Und die Zebras bleiben auf Rang drei. Nach den intensiven 90 Minuten dürfen beide Seiten für sich reklamieren, dass auch ein Sieg möglich gewesen wäre. „Deshalb kann man auch mit einem Unentschieden zufrieden sein“, bilanziert Trainer Milan Sasic.

Olcay Sahan (38.) und Stefan Maierhofer per Foulelfmeter (70.) hatten die Gäste-Führung (Jula, 21.) egalisiert, und die rund 11.000 Zuschauer in der Schauinsland-Reisen-Arena träumen schon vom siebten Heimsieg im siebten Heimspiel. Doch wie schon beim ersten Treffer durch Jula zaubern die Lausitzer kurz nach der MSV-Führung noch einmal, als Petersen mit seinem zehnten Saisontreffer eine blitzsaubere Kombination zum Ausgleich abschließt (73.).

Chancen gibt es auf beiden Seiten, den Zebras wird zudem ein glasklarer Strafstoß verweigert, als Filip Trojan im Cottbusser Strafraum gefällt wird. Doch die Pfeife von Schiedsrichter Felix Zwayer von Hertha BSC Berlin, dem nächsten Gegner der Zebras, bleibt stumm.

Ein Koch-Fernschuss, den Energie-Keeper Kirschbaum mit Mühe meistert (15.), ein Bajic-Kopfball, der Kirschbaum zu einer tollen Parade zwingt (25.), ein Sukalo-Kopfball, der knapp am Kasten vorbeisegelt – der MSV hat im Duell der beiden besten Sturmreihen der Liga durchaus Chancen auf einen erneuten Dreier.

Haben aber auch die Lausitzer, und so bleibt es am Ende beim gerechten Remis. Es mag auch für die Klasse beider Teams sprechen, dass sie nach mitreißenden 80 Minuten in der Schlussphase noch mit viel Übersicht, aber doch deutlich vorsichtiger als zuvor gestalten, um am Ende nicht noch als Verlierer vom Platz zu gehen.

Schön: Unsere Zebras bleiben auch nach dem 13. Spieltag sensationell auf dem dritten Rang, nur drei Zähler hinter Hertha BSC Berlin und zwei Punkte vor dem FC Energie. Dass diese junge Mannschaft nun am 14. Spieltag zum Schlagerspiel ins Berliner Olympiastadion reist – wer hätte das vor der Saison gedacht …

Donnerstag, 25. November 2010

So alt sieht der doch gar nicht aus ... Unser Teamkapitän Srdjan Baljak feiert seinen 32. Geburtstag! Erst seit Januar trägt er die Zebra-Streifen, und irgendwie scheint er immer unscheinbar. Aber dann ist er plötzlich da, zaubert den Ball ins Tor wie in Aachen oder wie in Bielefeld.

Nicht nur für Trainer Milan Sasic ist Srdjan ein ganz wichtiger Baustein in der Mannschaft. Der Coach: „Ein guter Spieler spricht nicht nur mit Worten, sondern durch sein Handeln!“

Baljak war in seiner serbischen Heimat mit Partizan Belgrad dreimal Meister und zweimal Pokalsieger, ehe er nach einem einjährigen Zwischenspiel in Japan über Banat Zrenjanin (Serbien) nach Deutschland kam. Für Zrenjanin wurde Baljak 2007 serbischer Torschützenkönig; dort und in seiner Zeit als Youngster in der zweiten Partizan-Mannschaft war Baljak auch bereits Kapitän.

Lieber Srdjan, die ganze MSV-Familie gratuliert Dir ganz herzlich!!!

Freitag, 26. November 2010

Der MSV kommt, Jubel brandet auf in Berlin, als die Zebras nach ruhigem 50-Minuten-Flug gegen 18 Uhr im Flughafen Tegel die Tür zur Ankunftshalle öffnen. Doch die 400 Menschen, die in diesem Moment in höchsten Tönen juchzen, erweisen sich dann doch nicht als persönliche Fans von Olcay Sahan und Sefa Yilmaz.

Direkt hinter dem MSV-Tross naht ein muslimisches Paar, das von Verwandten und Freunden nach der Rückkehr aus Mekka frenetisch empfangen wird …

Ennatz Dietz ist mit dem anderen Ennatz, unserem Maskottchen, zu Gast im Kinderdorf Duisburg und überreicht einen nagelneuen Tischkicker. Gespendet wird er von Siegfried Janssen, der den Kicker, gestiftet von den MSV-Sponsoren ANUK und Büromöbel Dahmen, beim VIP TIPP bei einem Heimspiel des MSV in der Schauinsland-Reisen-Arena gewonnen hat und gerne weiter gibt.

Samstag, 27. November 2010

Oh, wie ist das schön! Oh, wie ist das schön ... Janz Berlin is eene weiß-blaue Wolke, wa! Als nämlich unsere Zebras das Olympiastadion stürmen und Hertha BSC Beim 2:0 die erste Heimniederlage beibringen.

Olcay Sahan und Srdjan Baljak treffen in Hälfte zwei, und obwohl der MSV bei einem zu Unrecht nicht gegeben Abseitstor der Herthaner einmal Glück hat: Auch fünf oder sechs Duisburger Tore waren in diesem einseitigen Spitzenspiel möglich!

Unser Trainer Milan Sasic, der am Abend zuvor direkt aus Kroatien von der Beerdigung seiner Mutter, die in der Nacht zum Dienstag im Alter von 86 Jahren verstorben war, nach Berlin gekommen war, wird nach dem Spiel von den Emotionen überwältigt: „Ein herzliches Dankeschön für all’ die Anteilnahme und den Trost, den ich in diesen Tagen von euch erfahren durfte.“ Zum Spiel kann er nichts mehr sagen, seine Tränen rühren alle.

„Wir sind einfach stolz, wie konzentriert und mit wie viel Herz alle in diesen Tagen dabei waren“, sagt sein Co-Trainer Fuat Kilic, „wir haben genau das gemacht, was wir diese Woche über besprochen haben.“ Und Olcay Sahan, der das wichtige 1:0 erzielt, verdeutlicht: „Wir haben uns viel vorgenommen und wollten hier drei Punkte holen. Für die Mannschaft und natürlich für unseren Trainer!“

Sonntag, 28. November 2010

Diese Extraschicht schieben Ivo Grlic und Daniel Reiche gerne: Das Zebra-Duo schreibt nach dem Auslaufen am frühen Nachmittag fleißig Autogramme auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt. Ivo schmunzelnd: „Macht nach so einem Spiel natürlich dreimal so viel Spaß …“ Bis zum Heiligen Abend wird es noch weitere Autogrammstunden mit Zebras auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt geben. Die Termine findet Ihr immer aktuell auf unserer Website www.msv-duisburg.de.

Montag, 29. November 2010

Der MSV Duisburg bietet gemeinsam mit der Zebraherde und den Zebrakids e.V. ab sofort Ankündigungsplakate für das jeweils nächste Heimspiel an. 1.000 Plakate im Format DIN A2 für das Heimspiel gegen den FSV Frankfurt (Freitag, 3. Dezember, 18 Uhr) werden heute über den MSV-Fanbeauftragten Dirk Lechtenberg an die Zebraherde und die Zebrakids e.V. übergeben und von den beiden Gruppen in Duisburg und darüber hinaus verteilt und aufgehängt.

Dazu bietet der MSV das Plakat – und die für die jeweils kommenden Heimbegegnungen - im Format DIN A4 auch auf seiner Website www.msv-duisburg.de zum Download an! Mit den neuen Spielankündigungsplakaten können ab sofort alle Fans für die Heimspiele der Zebras werben. Bitte beachtet dabei aber: Die Plakate sind zum privaten Gebrauch bestimmt und dürfen nicht „wild“ plakatiert werden. Bevor Ihr die Plakate in Geschäften, Gaststätten etc aufhängt, lasst Euch bitte vom Eigentümer die Genehmigung geben.

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Je später der Abend … Nach der ersten Trainingseinheit der Woche am Dienstag um elf Uhr üben die Zebras jetzt schon zur Anstoßzeit. Erst um 18 Uhr geht der MSV-Tross unter Flutlicht auf den Platz an der Westender Straße – um in den richtigen zeitlichen Rhythmus für die schwere Aufgabe gegen den FSV Frankfurt zu kommen.

Rückblick, Teil 1: Der lange Start ins Ungewisse

Rückblick, Teil 2: Ivos Traumtore für die Zebras

Rückblick, Teil 3: Bakis 180 Minuten gegen München

Rückblick, Teil 4: „Der MSV - meine Heimat, mein Herz!“

Rückblick, Teil 5: Unser Goldener Oktober

Rückblick, Teil 6: Maierhofer ist kein Schuss zu weit

Rückblick, Teil 7: Hoffmanns Freude, Soares´ Tränen

Mitglied werden

Jetzt Streifen Zeigen!
Leben. Liebe. Leidenschaft. MSV

Zur Anmeldung