Köln vs. Duisburg – auch wenn beide Team gefühlt in die Erste Liga gehören, zählt das NRW-Derby zwischen den beiden Traditionsklubs doch stets zu den Saison-Höhenpunkten. Oft traten sich die Nachbarn auf Augenhöhe gegenüber, auch an diesem Freitag (18 Uhr) wartet auf die Zuschauer im Rhein-Energy-Stadion ein interessantes Match.
Saisonverlauf
Nach einem holprigen Saisonstart haben die Kölner Geißböcke an Fahrt aufgenommen. Mussten zunächst noch Pleiten gegen Braunschweig, Aue und Cottbus geschluckt werden, ging es nach dem 2:1-Sieg gegen den FSV Frankfurt am siebten Spieltag aufwärts. Bemerkenswert die Aufholjagd beim 3:2-Sieg in Regenburg, als Köln bis zur 87. Minute 0:2 hinten lag.
Die Ausgangslage
Nach dem Abstieg aus der Bundesliga wurde ein Komplettumbruch vorgenommen. Topstars wie Lukas Podolski verließen Köln, dafür wurden solide Spieler wie Matthias Lehmann oder Thomas Bröker geholt. Die Erwartungshaltung war daher von Beginn an gedämpft. Köln gilt allerdings gerade in diesem Bezug als extrem schnelllebig.
Trainer & Team
Holger Stanislawski passt zum FC Köln. Der Arbeiter aus St. Pauli kann das Lebensgefühl nachempfinden und steht für Fußball-Kultur. Das kommt an. Zu dieser Saison übernahm „Stani“ die Kölner und stellte ein Team zusammen, das mithalten kann. Viele zunächst unbekannte Akteure wie Keeper Timo Horn oder Stürmer Anthony Ujah nutzen gerade die Chance, sich einen Namen zu machen.
Stärken & Schwächen
Die Unberechenbarkeit des FC ist Stärke und Schwäche zugleich. An guten Tagen drehen die Geißböcke richtig auf und können jeden Gegner in Grund und Boden spielen. An anderen Tagen werden beste Torchancen versiebt und das Team enttäuscht.
Historie & Gegenwart
FC Köln – der Kultklub in der Domstadt. Keine Frage, für Kölner ist der FC ein Lebensgefühl. Der Verein gehört ebenso zur Stadt wie der Dom. Auch in der 2. Liga bleiben die Fans ihrem Klub treu – und warten sehnlichst darauf, dass es wieder bessere Zeiten gibt. Davon hatten die Kölner schon eine Menge. Meistertitel wurden 1962, 1964 und 1978 gewonnen, dazu mehrfach der DFB-Pokal. Und das alles mit unvergessenen Helden wie den Weltmeistern Hans Schäfer, Bernd Cullmann und Wolfgang Overath.